
Die Transformation der Energieversorgung hin zu einem klimaneutralen und ökologisch wertvollen Energiesystem ist Kern unserer Unternehmung. Die Bayernwerk-Gruppe setzt in den verschiedensten Unternehmensbereichen auf nachhaltige Konzepte: Angefangen von der Umstellung auf einen vollelektrischen PKW-Fuhrpark, über ein energieeffizientes Gebäudemanagement bis hin zu einem vollständig ökologischen Trassenmanagement. Nachhaltigkeit übertragen wir auch auf unser Arbeitsumfeld und fördern Diversität und neue Denkweisen. Zudem hat die Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeitenden, Kunden und Partner oberste Priorität, da dies die Grundlage für den nachhaltigen Erfolg unseres Unternehmens stellt.
Nachhaltigkeit beim Bayernwerk
Nachhaltige Energieversorgung
Nachhaltiges Stromnetz für Bayern
Unser Ziel ist es bis 2030 die Klimaneutralität in Scope 1 und 2 nach dem Greenhouse Gas Protocol (GHG-Protocol) zu erreichen. Scope 1 betrifft direkte Emissionen, also Treibhausgase, die direkt von der Organisation emittiert werden. Scope 2 umfasst die indirekten Emissionen aus Strom, Wärme und Dampf, die Unternehmen bei Versorgern einkaufen. Hierfür werden wir im ersten Schritt unseren Energiebedarf reduzieren, wobei das nach DIN EN ISO 50001 zertifizierte Energiemanagementsystem als Grundlage dient. Die Norm ISO 50001 gibt relevante Anforderungen an die Zertifizierung eines Energiemanagementsystems vor. Damit können Unternehmen ihre Energieeffizienz durch eine Verringerung des Energieeinsatzes verbessern und energiebezogene Kosten, sowie Umweltbelastungen reduzieren. Im nächsten Schritt wird der Energiebedarf weitestgehend auf erneuerbare Energieträger umgestellt. Der Ökostrom, mit dem Bayernwerk-Standorte versorgt werden, wird beispielsweise zu 100 Prozent aus Wasserkraft gewonnen. Hier können Sie das Zertifikat dazu herunterladen.
Zusätzlich möchten wir zukünftig für Verlustenergie auch Ökostrom beziehen. Unter Verlustenergie versteht man physikalisch bedingte Energieverluste im Stromnetz, die bei Transport, Umspannung und Verteilung auftreten. Die Netzbetreiber sind zur Beschaffung von Verlustenergie als Ausgleichsleistung verpflichtet. Zudem planen wir neue Netzinfrastruktur konsequent unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten.
Im November 2021 ist das Bayernwerk dem Umwelt- und Klimapakt beigetreten, um die nachhaltige Energiewende in Bayern mitgestalten zu können. Lesen Sie mehr darüber!
Erzeugung erneuerbarer Energie
Wir bauen unsere erneuerbare Erzeugungskapazität aus, um unsere eigenen CO2 Emissionen durch regional erzeugten Strom zu kompensieren. Dazu werden wir eigene Investitionen in regenerative Erzeugungsanlagen, wie beispielsweise Photovoltaik tätigen. Außerdem nehmen wir weitere Kapazitäten über Beteiligungsmodelle in unser Portfolio auf und reduzieren die CO2-Emissionen bereits bei der Entstehung.
Artenvielfalt und Umweltschutz
Wir sorgen durch unseren Einsatz für Biodiversität für den Artenschutz in Bayern. Dazu analysieren wir unsere Hochspannungsleitungen, die durch die Wälder verlaufen und schaffen Lebensraum für Insekten und Tiere. Umweltschutzmaßnahmen wie das „Recycling von alten Ölkabeln“ bauen wir projektspezifisch aus und berichten darüber in dem geprüften Nachhaltigkeitsbericht des E.ON Konzern. Alle Maßnahmen zur Verbesserung unserer Umweltleistung werden extern im Rahmen der Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001 geprüft.
Mehr über unsere Maßnahmen zur Artenvielfalt und Umweltschutz finden Sie hier:
Nachhaltige Kundenlösungen
Grüne Energie - aus und für die Region
Wir bauen unsere erneuerbare Erzeugungskapazitäten aus und binden unsere Kunden über Bürgerbeteiligungsmodelle mit ein. Mit dem Ausbau dezentraler, regenerativer Energielösungen in den Regionen generieren wir regionale Wertschöpfung. Kunden können nachhaltigen Strom aus der „eigenen“ Erneuerbare Energien Anlage beziehen.
Kundenlösungen für die regionale Energiewende
Wir betreiben Flexibilitätsmärkte. Durch einen Anstieg der Anteile von Wind- und Solarenergie wird das Stromsystem vor neue Herausforderungen gestellt, da es sich um volatile und nur bedingt steuerbare Stromerzeuger handelt. Dabei muss sowohl die Erzeugerseite, als auch die Verbraucherseite flexibilisiert werden. Auf der Verbraucherseite hat man das Lastmanagement und die Sektorenkopplung. Bei der Sektorenkopplung wird Strom in weiteren Bereichen, z.B. für Mobilität und für Wärme genutzt.
Mit diesen Flexibilitätsmärkten erhöhen wir den physikalischen Verbrauch erneuerbarer Energien und dadurch kann der CO2-Ausstoß, Ressourcen und Umweltauswirkungen gesenkt werden.
Aktuell bieten wir unseren Kunden regionale Strommärkte, um einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung in der Region zu leisten. Strom wird inzwischen vermehrt von kleinen und dezentralen Erzeugungsanlagen produziert, auch in Ihrer Region. Mit dem regionalen Strommarkt helfen Sie die Erzeugung in Ihrer Region bei gleichbleibender Versorgungssicherheit und Qualität noch weiter zu stärken.
Nachhaltige Energiekomplettlösungen
Als regionaler 360°-Anbieter sind wir Partner für komplexe Lösungen rund um die Erzeugung, Verteilung und Vermarktung grüner Energie, wie beispielsweise unsere Bayernwerk Natur GmbH. Zukünftig beinhaltet das Lösungsportfolio ausschließlich nachhaltige Konzepte, ohne fossile Energieträger. Bestandsanlagen werden im Rahmen der Modernisierung sukzessive CO2-neutral gestellt.
Klimafreundliche Energieverwaltung
Mit dem EnergiePortal bieten wir unseren Geschäfts- und kommunalen Kunden eine Plattform, um nachhaltig Energie zu sparen und die Energieeffizienz der Gebäude im Blick zu behalten. Mit der Energieampel auf der Plattform erkennen Sie sofort die "Ausreißer" für Strom und Wärme und können sofort reagieren.
Nachhaltiges Arbeitsumfeld
Gesundheits- und Arbeitsschutz
Die Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeitenden, Kunden und Partner ist Grundlage für den Erfolg unseres Unternehmens und hat damit oberste Priorität. Wir verpflichten uns präventiv zu handeln, Gefährdungen zu minimieren, Unfälle und Erkrankungen zu vermeiden und damit die Gesundheit unserer Mitarbeiter dauerhaft zu erhalten.
Vielfältiges Bayernwerk
Wir verstehen das Bayernwerk als lebender Organismus, indem Mitarbeiter, Partner und Kunden vielfältig in den Austausch gehen, sich vernetzen und interagieren. Hierbei ist uns das zusammenbringen von unterschiedlichen Denkweisen zentrales Anliegen, für ein vielfältiges Bayernwerk und ein vielfältiges Bayern in dem wir leben.
Soziales und gesellschaftliches Engagement
Wir sind Teil der bayerischen Gesellschaft und möchten einen nachhaltigen Beitrag zur Weiterentwicklung unserer Werte leisten. Für ein lebendiges Bayern fördern wir daher Kultur-, Bildungs- und Inklusionsprojekte. Darüber hinaus setzen wir auch auf eigene interne, sowie externe Projekte und Veranstaltungen im Bayernwerk.