Smart Local Generation

Das Energiesystem von morgen
Smart Local Generation (SLG) ist ein Forschungsprojekt, das von Bayernwerk und Viessmann im bayerischen Osterhofen gestartet wurde. Dabei sollen die ökologische und ökonomische Steuerung von kleinen Blockheizkraftwerken (BHKW) untersucht werden.
BHKW sind Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, deren Herzstück ein Gas-Otto- oder künftig auch ein Stirling-Motor ist.
Sie erzeugen Strom und gleichzeitig Wärme, die für die Raumheizung, die Erzeugung von Warmwasser oder für Prozesse in Gewerbe und Industrie eingesetzt werden können.
Anlass des Projekts Smart Local Generation ist, dass die Niederspannungsnetze insbesondere in Süddeutschland schon heute immer wieder durch Photovoltaik-Einspeisungen an ihre Grenzen geraten. Künftig kann sich diese Situation verstärken, weil nicht nur ein weiterer Ausbau der Photovoltaik erwartet wird, sondern auch eine massive Zunahme der Stromerzeugung in Blockheizkraftwerken. Blockheizkraftwerke haben gegenüber den Photovoltaikanlagen den Vorteil, dass sie gesteuert werden können. Dazu werden sie im SLG-Projekt mit einem Wärmespeicher versehen. Sie müssen deshalb nicht mehr unbedingt dann laufen, wenn Wärme benötigt wird. Vielmehr kann der Betrieb in die Zeiten verlagert werden, in denen keine Netzüberlastung durch Photovoltaikanlagen vorkommt. So können zusätzliche Netzbelastungen vermieden werden.

Die SLG-Technik geht aber noch einen Schritt weiter:
Bei drohender Netzüberlastung wird im Speicher des BHKW eine elektrische Wärmeerzeugung zugeschaltet, die gezielt Leistung aus dem Netz nimmt. Dies wird zwar nur an wenigen Stunden im Jahr nötig sein, ist aber Voraussetzung dafür, dass zusätzliche Photovoltaikanlagen an das bestehende Netz angeschlossen werden können. Neben dieser Funktion zur Netzentlastung beinhaltet das SLG-Konzept auch eine wirtschaftliche Optimierung. Die Speicherbewirtschaftung und die Laufzeiten werden so optimiert, dass ein möglichst großer Teil des erzeugten Stroms vom Kunden selbst verbraucht werden kann.
Nur die darüber hinausgehenden Erzeugungsmengen werden gezielt in ein Zeitfenster verlagert, in dem ins Netz eingespeister Strom eine möglichst hohe Bewertung an der Börse erzielt.
Die SLG-Technik vereint somit einen netzentlastenden Effekt mit einer innovativen, wirtschaftlich optimierten Betriebsweise der Anlage. In der Summe wird so die Wirtschaftlichkeit der BHKW-Technik erheblich verbessert und es wird eine Integration dieser Technik in das energiewirtschaftliche Gesamtsystem erreicht.
Für die Durchführung der Entwicklungsarbeiten werden sechs SLG-Systeme in der niederbayerischen Gemeinde Osterhofen installiert. Ab Herbst 2011 wird die von Viessmann und Bayernwerk neu entwickelte Steuerungstechnik im Praxiseinsatz erprobt und weiter optimiert.