
Inhaltsverzeichnis
Mit dem Hausanschluss bringen Sie Ihr Zuhause an das örtliche Versorgungsnetz. Der sogenannte Netzanschluss umfasst verschiedene Ver- und Entsorgungsleitungen wie zum Beispiel für Strom, Gas, Wasser und Abwasser. Erfahren Sie hier, wie das Bayernwerk Sie bereits ab den ersten Planungen für Ihr Haus unterstützt.
Das Wichtigste rund um den Hausanschluss:
- Der Hausanschluss schafft die Verbindung zwischen den verschiedenen örtlichen Versorgungsnetzen.
- Dazu gehören unter anderem Strom, Gas, Wasser, Abwasser, Telefon, Internet und Kabelfernsehen.
- Während in Ballungsräumen meist alle Sparten in der Straße vorhanden sind, ist das Angebot in ländlichen Regionen oft eingeschränkt. Häufig fehlt ein Erdgasnetz oder ein modernes Glasfasernetz.
- Während der Bauphase erhalten Sie Baustrom und Bauwasser als temporäre Versorgungslösung.
- Ihren Hausanschluss beantragen Sie bei den örtlichen Netzbetreibern und Versorgungsunternehmen.
- Bitte beachten Sie, dass für die Hausanschlüsse aller Sparten in Summe Kosten von 10.000 € und mehr als Baunebenkosten anfallen können.
Was ist ein Hausanschluss?
Tatsächlich gibt es nicht nur einen Hausanschluss, es handelt sich um verschiedene Anschlüsse an die einzelnen Ver- und Entsorgungsnetze. Zuständig für die Netzanschlussversorgung ist der örtliche Netzbetreiber. Zu den möglichen Leistungen gehören (Versorgungslage regional unterschiedlich):
- Strom
- Gas
- Wasser
- Abwasser
- Festnetztelefon
- Internet (evtl. auch als Glasfasernetz)
- Breitbandkabelanschluss für TV und Kabel-Internet
- Fernwärme (meist nur in größeren Gemeinden)
Der Hausanschluss bildet die Schnittstelle zwischen dem örtlichen Versorgungsnetz und den Leitungen in Ihrer Immobilie. Zum Hausanschluss gehört die Abzweigung vom örtlichen Netz auf Ihr Grundstück sowie die Leitungen zu Ihrer Immobilie, die Hauseinführung und der Anschluss an den Hausanschlusskasten oder die Hauptabsperreinrichtung in Ihrem Hausanschlussraum. Bei einem Einfamilienhaus ist eine Hausanschlussnische ausreichend (z. B. im Hauswirtschaftraum), bis zu vier Wohneinheiten können über eine Hausanschlusswand realisiert werden. Für die Verlegung der erforderlichen Leitungen sind Erdarbeiten erforderlich.
Wann sollte ich den Hausanschluss beantragen?
Die Vorarbeiten für den späteren Hausanschluss beim Neubau beginnen früh. In Objekten mit einem Keller wird das Futterrohr als Leerrohr zur späteren Aufnahme der Leitungen bereits während des Kellerbaus eingesetzt. Bauen Sie ohne Untergeschoss, gießen die Bauarbeiter den Mehrspartenhauseinführung in die Beton-Bodenplatte ein.
- Beantragen Sie Ihren Hausanschluss direkt nach Erhalt der Baugenehmigung.
- Denken Sie auch an die Versorgung während der Bauphase und stellen Sie zeitgleich einen Antrag für Baustrom und Bauwasser.
- So sorgen Sie für einen reibungslosen Baufortschritt und vermeiden unnötige Verzögerungen.
Die Bauherrenmappe des Bayernwerks begleitet Sie bei Ihrem Bauprojekt und unterstützt Sie mit praktischen Hinweisen und Checklisten.
Wer ist für den Hausanschluss zuständig
Den Hausanschluss zu beantragen, ist Sache der Bauherren. Weil in einigen der Anträge Angaben gefordert sind, die Expertise verlangen, unterstützen Sie die von Ihnen beauftragten Fachbetriebe. Bei Fragen rund um den Strom ist beispielsweise Ihr Elektroinstallateur der richtige Ansprechpartner.
Beim Hausanschluss liegt die Durchführung in der Hand des örtlichen Netzbetreibers. Er kann die Arbeiten von eigenen Mitarbeitern oder durch die von ihm beauftragten Fachbetriebe ausführen lassen. Die Zuständigkeiten richten sich nach der Sparte:
- Strom: Zuständig ist der Stromnetzbetreiber, in weiten Teilen Bayerns ist das die Bayernwerk Netz GmbH.
- Gas: Richten Sie Ihre Anfrage an den örtlichen Gasnetzbetreiber, auch das ist in manchen Regionen des Freistaats das Bayernwerk.
- Wasser: Für die Versorgung mit Trinkwasser und die Reinigung des Abwassers sind die örtlichen Wasserverbände, Wasserwerke oder Stadtwerke verantwortlich.
- Telekommunikation: Der Breitbandanschluss sorgt für die Anbindung an das Telefonnetz und den Zugang zu schnellem Internet. Regional sichern verschiedene Anbieter den Netzbetrieb.
- Fernwärme: Hier finden sich bayernweit viele verschiedene Netzbetreiber.
Welche Voraussetzungen benötigt ein Hausanschluss?
Damit der örtliche Netzbetreiber Ihre Immobilie über einen Hausanschluss an die Versorgung anbinden kann, ist es unerlässlich, dass in Ihrem Baugebiet das entsprechende Netz vorhanden ist. Insbesondere in ländlichen Gebieten sind beispielsweise in vielen Bereichen keine Gasleitungen vorhanden. Möchten Sie dort eine Gasheizung installieren, benötigen Sie einen eigenen Flüssiggastank. Fernwärmenetze befinden sich meist nur in bestimmten Gebieten rund um ein Heizkraftwerk.
Übrigens: Bei mehr als vier Wohneinheiten brauchen Sie einen eigenen Hausanschlussraum nach DIN 18012. Dieser muss diverse Voraussetzungen erfüllen:
- Der ideale Ort für den Hausanschlussraum ist im Keller (zur Straße hin).
- Wenn Sie ein Haus ohne Keller planen, sollte sich der Hausanschlussraum im Erdgeschoss befinden (ebenfalls nah an der Straße).
- Der Raum selbst sollte nicht zu klein sein, um ausreichend Platz vor dem Zählerkasten zu gewährleisten.
Welche Unterlagen benötige ich für einen Hausanschluss?
Ist Ihr Grundstück für eine bestimmte Versorgungsart erschlossen, benötigt der zuständige Netzbetreiber verschiedene Unterlagen, um den Antrag zu prüfen und den Hausanschluss zu berechnen. Die genauen Vorgaben entnehmen Sie bitte den einzelnen Formularen. Üblich sind beispielsweise Folgende:
- Grundrissplan des Stockwerks, in dem der Hausanschlussraum liegen wird, im Maßstab 1:100
- Flurkarte oder Lageplan mit eingezeichnetem Gebäudegrundriss im Maßstab 1:1.000
Ihr Stromanschluss der Bayernwerk Netz GmbH
Über das mein.Auftragsportal der Bayernwerk Netz GmbH meldet Ihr Installateur Ihren Strom- oder Gasanschluss bequem online an.
Unser Tochterunternehmen Bayernwerk Netz GmbH ist der größte Verteiletzbetreiber in Bayern und sichert mit einem Stromnetz von mehr als 155.000 Kilometer Länge Ihre Energieversorgung in folgenden bayerischen Regionen:
- Oberfranken
- Oberpfalz
- Oberbayern
- Unterfranken
- Niederbayern
Hausanschluss: Welche Kosten kommen auf mich zu?
Die Kosten für die verschiedenen Hausanschlüsse summieren sich leicht auf 10.000 € und mehr. Zur Kostensteigerung tragen folgende Punkte bei:
- Weite Entfernungen zwischen dem nächsten Netzzugangspunkt und Ihrem Grundstück.
- Große Abstände zwischen der Grundstücksgrenze und dem Gebäude.
- Der Hausanschluss im Mehrfamilienhaus ist teurer als im Einfamilienhaus.
Neben den Kosten für die Arbeiten durch den Netzbetreiber kommen noch die Ausgaben für die Installateure auf Sie zu, die den Hausanschlussraum mit der entsprechenden Technik ausstatten (z. B. Sicherungskasten zur Absicherung vom Hausanschluss).
Laden Sie sich unsere Preisblätter zu Strom und Gas für den Anschluss an das Netz der Bayernwerk Netz GmbH herunter:
Bayernwerk: Die Zukunft ist nebenan
Das Bayernwerk kümmert sich um die Versorgungssicherheit von rund sieben Millionen Menschen in Bayern. Und nicht nur das: Wir unterstützen Sie bei der Energiewende vor Ort mit innovativen Energielösungen und sorgen für eine lebenswerte Zukunft. Bayernwerk, das heißt eben auch:
- 2,3 Millionen Netzkunden Strom
- 86.500 Netzkunden Erdgas
- 155.000 Kilometer Strom- und 5.800 Kilometer Gasnetze
- 1.200 Kommunen als Partner in ganz Bayern
- über 70 % regenerativer Strom im Bayernwerk-Netz
Für Bauherren: Checkliste zum Hausanschluss
Ihre Bayernwerk Checkliste für den Hausanschluss unterstützt Sie dabei, keinen Punkt zu vergessen:
Nach Erteilung der Baugenehmigung/vor dem Baubeginn:
- Antrag für die verschiedenen Hausanschlüsse bei den jeweiligen Netzbetreibern stellen
- Unterlagen und Pläne jeweils vollständig einreichen
- Angebot des zuständigen Netzbetreibers prüfen
- Netzanschlussvertrag abschließen
- Trassenführung in Absprache mit den Netzbetreibern festlegen
Vor dem Termin für den Netzanschluss:
- Grundstücksentwässerung fertiggestellt
- Hauseinführung oder Mehrspartenanschluss fertiggestellt und freiliegend
- Installationsarbeiten hausseitig abgeschlossen
- Wandoberfläche des Hausanschlussraumes (auch Hausanschlusswand oder Hausanschlussnische möglich) bearbeitet (Putz, Anstrich)
- Trasse für den Hausanschlussgraben liegt frei (bei Erdarbeiten in Eigenleistung: Graben ist ausgeschachtet)
- Gerüste an der Hausanschlussseite sind abgebaut