
Saubere Stromkabel - ökologisch, effizient und sicher
Ausgediente, ölisolierte Kabel stellen eine potentielle Bedrohung für die Umwelt dar. Sie müssen regelmäßig kontrolliert oder fachgerecht ausgegraben und entsorgt werden. Gerade im städtischen Bereich ist das sehr schwierig. Ein Problem, das viele Stadtwerke und andere Netzbetreiber kennen.
Unser Tochterunternehmen Bayernwerk Netz GmbH hat die Lösung: Ein biologisches Verfahren zur Reinigung alter, ölisolierter Mittel- und Hochspannungskabel. Beim ODB-Verfahren (Oil Degradation by Bacteria) nutzen wir Bakterien, um das in den Papierisolierungen gebundene Öl freizusetzen. Anschließend lässt sich das Öl einfach ausspülen und umweltgerecht entsorgen. Eine wirklich nachhaltige Alternative zum aufwändigen Ausgraben der Kabel. Das Verfahren ist durch Umweltbehörden anerkannt.
So läuft die Kabelreinigung ab
- Ölmenge und -typ im Kabel werden analysiert.
- Die darauf abgestimmten Bakterienkulturen werden gezüchtet.
- Die Bakteriensuspension wird in das Kabel eingespült und verrichtet dort fünf bis sieben Tage ihre Arbeit.
- Im Anschluss wird die Flüssigkeit ausgetauscht und in Suspension, Öl und Tenside aufgetrennt.
- Die Bakterienkultur wird regeneriert und erneut eingespült.
- Der Vorgang wird mehrfach wiederholt, bis die Analyse eine Restölmenge von maximal fünf Prozent im Kabel ergibt.
- Diese Restmenge ist fest in der Papierisolierung gebunden und stellt kein Umweltrisiko mehr dar.
Die Bayernwerk Netz GmbH übernimmt das für Sie!
- Bereitstellung eines Spülcontainers inklusive Anschlussarbeiten.
- Auf Wunsch auch anfallende Tiefbauarbeiten.
- Individuelle Ölanalyse und Zusammenstellung der Bakterien.
- Reinigung der Kabel mit der Bakteriensuspension.
- Fachgerechte Entsorgung des ausgespülten Öls und Dokumentation.
- Unterstützung bei behördlichen Antragstellungen.
- Bei Bedarf: Begleitung der Maßnahme durch einen AwSV-Sachverständigen.
Ein echtes Plus für Sie und unsere Umwelt:
- Das ODB-Verfahren ist durch die Umweltbehörden anerkannt. Es ermöglicht eine rechtskonforme und dauerhafte Stilllegung der Kabel.
- Die Umweltgefahr wird zu nahezu 100 Prozent eliminiert. Ein Monitoring ist nicht mehr notwendig.
- Aufwändige Schadenssanierungen und Imageschäden bei Ölaustritt bleiben Ihnen erspart.
- Zum Einsatz kommen patentierte und ökologisch unbedenkliche Bakterienkulturen. Sie gehören - wie Joghurtkulturen - zur niedrigsten Risikogruppe.
- Sie ersparen sich das konventionelle Ausgraben der kompletten Kabel inklusive aufwändiger Genehmigungsverfahren.