Wählen Sie hier Ihren gewünschten Kontaktkanal aus.

Forschung unter Strom

Forschung unter Strom

Wie lässt sich das Zusammenspiel zwischen den Ladevorgängen und dem Stromnetz managen? Dieser Frage gehen das Bayernwerk und Audi in einem gemeinsamen Forschungsprojekt nach.

Mit zunehmender Zahl der Elektrofahrzeuge in Deutschland steigen auch die Anforderungen an die Stromnetze: Denn laden die Nutzer ihre E-Autos, beziehen sie den Strom aus dem öffentlichen Verteilnetz, das auf den erhöhten Strombedarf vorbereitet werden muss. Deshalb engagiert sich das Bayernwerk in mehreren Forschungsprojekten, zuletzt ist „MerGE“ in Kooperation mit Audi gestartet.

E-Mobilität unter der Lupe

MerGe steht für „Merging Grid & Emobility“. Im Rahmen des Forschungsprojekts soll die E-Mobilität in ihrer Gesamtheit untersucht werden: „Das, was auf der Straße passiert und das, was in den Netzen passiert, muss wie Puzzleteile zusammenpassen“, erklärt Bayernwerk-Projektleiter Dr. Marco Wagler. Mit Audi habe das Bayernwerk einen renommierten und hoch qualifizierten Projektpartner gefunden, um die E-Mobilität auf Netzseite weiter zu entwickeln. Das Projekt soll umfangreiche Datenquellen liefern sowie tiefe Einblicke in die Sektorenkopplung zwischen Energie und Mobilität hin zu einer innovativen Netzentwicklung. Die Projektpartner wollen dabei das Laden von E-Autos und die Rückwirkungen auf die Stromnetze genauer untersuchen. Das Ziel: Neue Lösungsansätze finden, um Ladevorgänge intelligent zu gestalten.

Kundenwünsche erfüllen

Im Mittelpunkt von MerGe steht der Audi e-tron, der erste vollelektrische SUV. Er verfügt über zwei E-Maschinen und einen elektrischen Allradantrieb. Das Besondere: Die Ladetechnik im Inneren des Wagens ist so intelligent konzipiert, dass sie auf vielfältige Weise im Sinne der Netzintegration gesteuert werden kann. Mobilitätswünsche des Nutzers und die Fahrleistung bleiben davon aber unberührt. So rücken die Projektpartner neben der Gewinnung neuer technischer Erkenntnisse die Erfüllung von Kundenwünschen in den Fokus. Zielgruppe der Forschungskooperation stellen Privatkunden mit Heimlademöglichkeit dar, für die intelligente Anreiz- und Steuerungsmodelle entwickelt werden sollen. Der Feldtest läuft für ein Jahr im Netzgebiet der Bayernwerk Netz.