Wählen Sie hier Ihren gewünschten Kontaktkanal aus.

Die Zukunft der E-Mobilität

Die Zukunft der E-Mobilität

Das Bayernwerk ist dem Verband der Automobilindustrie, kurz VDA, beigetreten. Klares Ziel der Partner: die Elektromobilität in Deutschland ankurbeln und den Ausbau der Ladeinfrastruktur beschleunigen.

Zusammen mit dem Verband der Automobilindustrie (VDA) will das Bayernwerk mehr Dynamik in die klimafreundliche Fortbewegung bringen. „Prognosen zufolge wird bis zum Jahr 2035 mehr als jedes dritte Fahrzeug in Deutschland ein E-Mobil sein“, sagt Reimund Gotzel, Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG. Wichtig ist es deshalb, den flächendeckenden und leistungsfähigen Ausbau der Ladeinfrastruktur zu beschleunigen.

Mehr E-Mobile, mehr Strom

Damit das Netz der steigenden Nachfrage an Strom standhält, ist die Zusammenarbeit zwischen Automobilwirtschaft und Verteilnetzbetreibern von großer Bedeutung. „Der zu erwartende E-Mobilitätsboom stellt eine große Herausforderung für Netzbetreiber dar, der wir uns mit einem klugen Mix aus klassischem Netzausbau und digitalen Lösungen stellen“, sagt Dr. Egon Westphal, Bayernwerk Technikvorstand. Teil davon ist der neue Planungsgrundsatz: Wird künftig ein Netz erneuert oder ausgebaut, ist der zu erwartende Zuwachs an Leistungsbedarf durch die Elektromobilität zu berücksichtigen.

Erfahrungen austauschen

Um vorhandene Netzkapazitäten optimal auszuschöpfen, kommt es auf ein intelligentes Zusammenspiel von Autoherstellern, Netzbetreibern und Nutzern an. Und das Bayernwerk schöpft aus vielen, eigenen Erfahrungen, die es in die Zusammenarbeit mit dem VDA einbringt: Zum Beispiel Ergebnisse aus Forschungsprojekten zum Laden oder zum Nutzerverhalten sowie die Umstellung seines Fuhrparks auf E-Autos. VDA-Geschäftsführer Dr. Martin Koers schätzt das Bayernwerk als wichtigen Partner beim raschen, nachhaltigen und flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Vernetzt fährt gut