Wer liest, weiß mehr

Auch in diesem Jahr setzt das Bayernwerk ein wichtiges Zeichen und ehrt zahlreiche Büchereien und Bibliotheken, deren Mitarbeiter mit viel Engagement schon den Jüngsten Spaß am Lesen vermitteln. Mit 75.000 Euro unterstützt das Bayernwerk die Leseförderung im Freistaat.
Aufgrund der aktuellen Situation kann zwar keine klassische Preisverleihung stattfinden, dafür besucht das Bayernwerk die Gewinner des Kinderbibliothekspreises vor Ort und übergibt die Auszeichnung in kleinerer Runde. Jeweils 5.000 Euro erhalten die Bibliothek Markt Höchberg (Landkreis Würzburg), die Gemeindebücherei Pettendorf (Landkreis Regensburg), die Stadtbibliothek Teublitz (Landkreis Schwandorf) und die Stadtbücherei Altötting (Kreishauptstadt) für ihren wertvollen Beitrag, Kindern und Jugendlichen Spaß am Lesen zu vermitteln. Den Preis verleiht das Bayernwerk gemeinsam mit der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen der Bayerischen Staatsbibliothek und dem katholischen Medienhaus Sankt Michaelsbund. Eine Fachjury wählt die Preisträger aus.
Danke sagen
Die Bücherei Stegaurach (Landkreis Bamberg) zeichnete das Bayernwerk mit einem Sonderpreis aus. 2008 wurde sie bereits mit dem Kinderbibliothekspreis geehrt – und seitdem ist viel passiert: Die Räumlichkeiten wurden herausgeputzt und das Angebot an Büchern erweitert. So viel Engagement belohnt das Bayernwerk! Auch mit der Verleihung seiner Lesezeichen: Insgesamt 50 bayerische Gewinner-Bibliotheken und -Büchereien erhielten den begehrten Preis von jeweils 1.000 Euro. Die Prämie gilt dem Kauf neuer Bücher und Medien. Und damit nicht genug: Im November verleiht das Bayernwerk gemeinsam mit der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur den Paul Maar-Preis „Korbinian“ an einen Nachwuchsschriftsteller oder eine Nachwuchsschriftstellerin. Einer Bärenfigur nachempfunden, wird die Auszeichnung bereits seit 2009 vergeben, seit 2017 unterstützt das Bayernwerk den mit 2.500 Euro dotierten Preis. Die Summe stiften das Energieunternehmen und Paul Maar, der Schriftsteller und Erfinder des „Sams“, Hauptfigur einer Kinderbuchreihe, gemeinsam. In diesem Jahr sind fünf Frauen mit ihren Erstlingswerken nominiert.
Spielerisch lernen
Ob Kobolde, Hexen oder kleine Detektive: Bücher und Geschichten sind ein wichtiger Bestandteil in der Entwicklung von Kindern, ein Ort zum Lesen und Vorlesen ist dabei eine wichtige Voraussetzung. „Bibliotheken sind ein wesentlicher Baustein für Bildung und Kultur in unserem Land. Als häufig einzige kulturelle Einrichtung am Ort führen sie vor allem jüngere Menschen an die Schlüsselkompetenz ‚Lesen‘ heran und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit. Mit Lesungen und Veranstaltungen bieten sie ihren Besucherinnen und Besuchern Möglichkeiten der Begegnung und des Austausches“, erklärt Bernd Sibler, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst. „Gerade bei Kindern und Jugendlichen ist es wichtig, dass sie frühzeitig den Spaß am Lesen entdecken. Unsere Büchereien leisten nicht nur das, sondern führen die jungen Menschen in enger Zusammenarbeit mit den Schulen auch an eine sinnvolle Nutzung digitaler Medien heran“, ergänzt Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Reimund Gotzel.