Wählen Sie hier Ihren gewünschten Kontaktkanal aus.

Ökostrom aus der Region

Ökostrom aus der Region
Nicht nur Äpfel und Eier lassen sich regional kaufen, sondern auch Strom. Möglich ist das schon in einigen Gemeinden Niederbayerns und Oberfrankens – und jetzt auch in der Gemeinde Dittelbrunn in Unterfranken mit dem regionalen Strommarkt „Marienbachtal“. (Bildnachweis: Bayernwerk)

Wer in der Gemeinde Dittelbrunn Obst und Gemüse aus der Region kauft, kann nun auf ein weiteres lokales Produkt zurückgreifen: Energie aus 100 Prozent regenerativen Quellen. Zu beziehen über den neuen regionalen Strommarkt der Bayernwerk Regio Energie (Bayernwerk), der Erzeuger und Verbraucher zusammenbringt.

Neben Kommunen in Niederbayern und Oberfranken bietet nun auch Unterfranken mit der Gemeinde Dittelbrunn einen regionalen Ökostromtarif an: Naturstrom aus dem Marienbachtal, in dem die Gemeinde liegt. Bürgermeister Willi Warmuth und Thomas Oppelt, Geschäftsführer der Bayernwerk Regio Energie stellten den neuen lokalen Strommarkt am 16. Juni vor. Er ebnet den Weg in eine dezentrale Energiezukunft und lädt ein, aktiv an der Energiewende teilzunehmen: Über den regionalen Strommarkt Marienbachtal können die Bürgerinnen und Bürger aus Dittelbrunn den in der Heimat aus regenerativen Quellen erzeugten Ökostrom nicht nur direkt vor Ort beziehen. Grundsätzlich sind auch alle Anlagenbetreiber ab einer Leistung von 100 Kilowatt peak (kWp) eingeladen, am Strommarkt teilzunehmen. Ein Teil davon wird künftig auch die Energie aus mehreren Erzeugungsanlagen in der Gemeinde sein, die in Form von Bürgerbeteiligungen betrieben werden. So kommen Verbraucher und Erzeuger zusammen.

Aus Marienbachtal für Marienbachtal

„Ich erwarte mir durch die regionale Stromvermarktung die Sensibilisierung der Bürger für die Möglichkeit, wie bei der landwirtschaftlichen Direktvermarktung, auch den benötigten Strom direkt aus der ‚Nachbarschaft‘ zu beziehen“, sagt Willi Warmuth. Diese innovative Entwicklung könne auch die Akzeptanz wichtiger regenerativer Erzeugungsanlagen begünstigen, erklärt der Bürgermeister. Mit dem regionalen Strommarkt findet nun Stromerzeugung, -versorgung und -abnahme vor Ort statt. Das Bayernwerk stellt die dafür erforderliche Technologie bereit und übernimmt auch alle organisatorischen Aspekte rund um den Stromkauf und -verkauf.

Vorbildlich voran

Thomas Oppelt erklärt, dass das Energiesystem mit der Vernetzung dezentraler Erzeuger zu lokalen Märkten eine echte Neuausrichtung einnehme. „Wir freuen uns sehr, die Gemeinde Dittelbrunn bei dieser Entwicklung begleiten zu dürfen.“ Nach den Worten des Geschäftsführers nimmt sie im Landkreis Schweinfurth eine Vorreiterrolle ein und setzt gemeinsam mit dem Bayernwerk ein Zeichen für die Energiezukunft. Noch eines: Neben dem neuen Strommarkt wurden schon 200 Straßenleuchten auf LED-Technik umgerüstet, weitere 850 Leuchten sollen in diesem Jahr noch folgen. Weiter so!

Alle Services und Strommärkte auf einen Blick