Wählen Sie hier Ihren gewünschten Kontaktkanal aus.

Buntes Treiben an der Trafostation

Buntes Treiben an der Trafostation
Bildnachweis: Markus Ronge/Artefx

Aus einem tristen, grauen Kasten wird blühende Kunst: Das Bayernwerk verschönert seine Trafostationen in den Gemeinden mit einem Kunstwerk, das in die Region passt. Das jüngste Beispiel steht in Grasbrunn.

Mit ihrer Aktion „Kunst am Trafo“ erschafft das Bayernwerk immer wieder einen neuen Blickfang. Statt grauem Beton verschönert ein individuelles Kunstwerk den Ort. Dabei steht das regionale Unternehmen mit den Gemeinden im intensiven Gedanken- und Ideenaustausch, wie im neuesten Beispiel, mit Grasbrunn. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Seit Anfang Juni ist das neue Kunstwerk an der Trafostation der Bayernwerk Netz GmbH beim Bürgermeister-Wilhelm-Dresel-Park fertig: „Es war eine ausgesprochen schöne Idee, den Jahreslauf in der Gemeinde besonders für Kinder ansprechend darzustellen“, erklärte Bürgermeister Klaus Korneder bei der offiziellen Präsentation.

Profis aus Potsdam

Die Spraykünstler von ART-EFX aus Potsdam sind bundesweit für ihre aufmerksamkeitsstarken Motive mit lokalem Bezug bekannt. Entwickelt werden die Bilder in enger Zusammenarbeit mit den Kommunen und dem Bayernwerk. Robert Dallmayr, Kommunalbetreuer des Bayernwerks, betonte, dass die Aktion „Kunst am Trafo“ ein Gemeinschaftsprojekt sei, das stellvertretend für die partnerschaftliche Zusammenarbeit des Bayernwerks mit den Kommunen ihres Netzgebiets stehe. Finanziert hat es das Bayernwerk. Die Trafostation ist eine von Dutzenden technischen Anlagen, die die ART-EFX-Künstler im Auftrag des Bayernwerks in diesem Jahr gestalten.

In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Grasbrunn wurde das Motiv von Kindern um einen Maibaum herum umgesetzt. (Bildnachweis: Markus Ronge/Artefx)

Technik schön sichtbar machen

Die Gemeinde und das Bayernwerk freuen sich gleichermaßen über die neue Kunst im Bürgermeister-Wilhelm-Dresel-Park, macht sie ihn gleich noch ein bisschen attraktiver. Mit der Aktion „Kunst am Trafo“ will der größte regionale Netzbetreiber im Freistaat Bayern nicht nur zur Verschönerung der Kommune beitragen, sondern auch die Infrastruktur für wesentliche Elemente der Daseinsvorsorge mehr in das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger rücken. Durch die Kunst wird sichtbarer, was es dafür an Technik braucht. „Wir sind primär für eine sichere Energieversorgung der Region verantwortlich; dafür gibt es hinter den Kulissen viel zu tun. Die hohe Versorgungsqualität kommt nicht von ungefähr“, sagt Robert Dallmayr, Kommunalbetreuer des Bayernwerks. Das Unternehmen sei aber auch tief mit dem Land und seinen Leuten verbunden. Die vielen positiven Rückmeldungen auf die Verschönerungsaktionen bestätigen das.