Stabile Spannung für Lixenried

500 intelligente Ortsnetzstationen (iONS) installiert das Bayernwerk im Jahr 2019. Eine davon wurde jetzt im Ortsteil Lixenried der Stadt Furth im Wald in Betrieb genommen. iONS sorgen dafür, dass die Spannung im Netz auch bei Einbindung dezentraler Energieanlagen stets stabil bleibt.
Rund 100 Haushalte der Kommune werden ab sofort durch die neue, intelligente Ortsnetzstation mit Strom versorgt. Bei der Einweihung der hochmodernen Anlage waren Peter Ketterl, Leiter der Netzdienste Oberpfalz des Bayernwerks, und Sandro Bauer, Erster Bürgermeister von Furth im Wald, vor Ort.
„Bei weiter fortschreitender Energiewende gilt es, immer mehr dezentrale Erzeugungsanlagen in das Netz zu integrieren und das schwankende Naturangebot an Energie optimal zu nutzen“, erklärte Peter Ketterl. „Das heißt, wir müssen auch Speicher, E-Fahrzeuge und andere flexible Abnahmeanlagen einbinden, um Angebot und Bedarf in Einklang bringen zu können.“
Versorgungsqualität sichern
Genau dafür braucht es die intelligenten Ortsnetzstationen: Sie sorgen für die optimale Steuerung der Energieflüsse in den Stromnetzen und stellen eine weiterhin hohe Versorgungsqualität sicher. Sie spielen damit für das Gelingen der Energiewende eine große Rolle. Bis 2025 rüstet das Bayernwerk insgesamt 6.500 Stationen im Netzgebiet zu iONS um.
„Sonne und Wind orientieren sich mit ihrem Angebot nun mal nicht am aktuellen Bedarf“, so Ketterl. „Deshalb herrscht in manchen Abschnitten des Verteilnetzes heute bereits zeitweise Energieüberschuss.“ Die dezentrale Einspeisung der Energie aus erneuerbaren Quellen erfordert innovative Lösungen. Zentrale Aufgabe dabei: Die Spannung stets stabil zu halten.
Daten auslesen und aus der Ferne eingreifen
Intelligente Ortsnetzstationen helfen dabei, indem sie alle Daten der Station sammeln, in entsprechende Formate übersetzen und per Datenleitung an die Netzleitstelle senden. Die Kommunikation funktioniert aber auch andersherum: Die iONS sind von der Netzleitstelle aus fernsteuerbar.
Die vernetzte und computergestützte Steuerung der Anlage, die Bestandteil des Mittelspannungsnetzes ist, spart Kosten und minimiert Fehler. Sie kann oftmals das Eingreifen von Fachpersonal vor Ort ersetzen. Auch die Verstärkung des Netzes durch das Verlegen neuer Leitungen wird so gegebenenfalls überflüssig. Die gewonnenen Messwerte liefern der Netzplanung des Bayernwerks außerdem Erkenntnisse für die Netzoptimierung.
Weitere Informationen zur iONS im Ortsteil Lixenried