Licht nach Bedarf

Sie möchten mehr über zukunftsweisende Straßenbeleuchtung wissen? Dann besuchen Sie doch mal Marktheidenfeld. Dort gibt es zusätzlich zur Musteranlage im Bayernwerk-Kundencenter nun auch das Lichtmanagement-System „TVILIGHT“ zu sehen.
Dillberg in Marktheidenfeld: Wo im vergangenen Jahr noch 23 alte Kofferleuchten standen, leuchten heute intelligente LED-Straßenlaternen – aber nur, wenn die Bewegungssensoren Menschen oder Fahrzeuge registrieren. Ist niemand im Gewerbegebiet unterwegs, bleibt das Licht gedimmt. Mit der intelligenten Steuerung sowie der Umrüstung auf LED spart die Stadt etwa 80 Prozent Energie ein. Zudem reduziert sie ihren CO2-Ausstoß um 7,2 Tonnen jährlich.
Vorzeigeprojekt
Lichtmanagement-Systeme gelten als zukunftsweisende Lösungen und werden in Deutschland zunehmend erprobt. „TVILIGHT“ ist das erste System in Nordbayern – und im Netzgebiet des Bayernwerks das erste in Zusammenarbeit mit dem Partner Siteco. „Was hier im Gewerbegebiet als Pilot läuft, könnte schon bald in umliegenden Kommunen und Gewerbegebieten zum Klimaschutz und zur Verkehrssicherheit beitragen“, so Marktheidenfelds Bürgermeisterin Helga Schmidt-Neder.
Weniger Licht ist mehr
Ein weiterer Clou der Pilotanlage: Im Gegensatz zu anderen dimmbaren LED-Straßenleuchten verfügt sie über mehr als nur zwei Helligkeitsstufen. „So schonen wir das Klima und reduzieren gleichzeitig die Lichtverschmutzung“, erklärt Bayernwerk-Kommunalbetreuer Frank Schneider. Das kommt Vögeln und Insekten zugute, für die nächtliche Beleuchtung zunehmend zum Problem wird.
Die Kosten für die LED-Umrüstung in Höhe von 9.500 Euro trägt die Stadt. Nach vier Jahren amortisiert sich die Investition. Für den Aufbau und den Betrieb der Steuerung fallen 10.000 Euro an, die das Bayernwerk übernimmt.