Wählen Sie hier Ihren gewünschten Kontaktkanal aus.

Energiehelden gesucht

Energiehelden gesucht
Korbinian Nachtmann hat einen alten Bungalow in ein Smart Home verwandelt und wurde dafür mit dem Bürgerenergiepreis 2020 ausgezeichnet. (Foto: Armin Weigel/Bayernwerk AG)

Auch 2021 verleiht das Bayernwerk wieder den Bürgerenergiepreis. Gesucht werden Ideen und Projekte, die einen Impuls für die Energiezukunft setzen. Bewerben Sie sich jetzt!

Die Energiewende ist eine große Herausforderung, die nicht von heute auf morgen gelingen kann. Es bedarf des vielseitigen Engagements innerhalb der Gesellschaft. Um dafür das notwendige Bewusstsein in der Öffentlichkeit zu schaffen, vergibt das Bayernwerk seit 2013 den Bürgerenergiepreis. Und zwar an Privatpersonen, Vereine, Schulen, Kindergärten und andere Gruppierungen. Gesucht werden dabei lokale Energiehelden, die sich mit ihrem Projekt, ihrer Idee für die Energiewende einsetzen. Denn sie sind damit echte Impulsgeber, Vorbilder für weitere Menschen, die sich ebenso engagieren wollen.

Energieeffizientes Freibad und Rathaus

Für den Bürgerenergiepreis 2021 laufen nun die Bewerbungsfristen in den fünf teilnehmenden Regierungsbezirken Niederbayern, Unterfranken, Oberfranken, Oberbayern und der Oberpfalz. Jeder Bezirk erhält ein Preisgeld von je 10.000 Euro, das auf drei von einer Fachjury ausgewählte Gewinner-Projekte verteilt wird. 2020 konnte sich so beispielsweise Rudolf Gröschl aus der Oberpfalz über die Würdigung seines Vorhabens freuen: Er rüstete ein Zweifamilienhaus Schritt für Schritt zu einem nahezu energieautarken, CO2-neutralen Gebäude um – unter Zuhilfenahme neuester Technik wie Wärmepumpe, PV-Anlage und Speicher. In Oberbayern wurde unter anderem die Realschule Taufkirchen Vils (Landkreis Erding) und das von den Schülerinnen und Schülern entwickelte Ampelsystem ausgezeichnet, das anzeigt, wann der Austausch eines elektrischen Geräts sinnvoll ist. Und Korbinian Nachtmann aus Niederbayern zeigte, dass es möglich ist, einen Bungalow von 1978 zu einem hochmodernen, energieeffizienten Smart Home umzubauen. Ebenso erwähnenswert ist die Idee des Freibadfördervereins aus Windischeschenbach in der Oberpfalz. Da sich ein Blockheizkraftwerk (BHKW) für das Freibad für eine Saison allein nicht lohnte, entwickelte der Verein das mobile BHKW. Im Sommer steht es am Freibad, im Winter sorgt es für wohlige Wärme im Rathaus.

2020 haben das Bayernwerk zahlreiche preiswürdige Ideen und Projekte erreicht. Nun laufen die Bewerbungen fürs nächste Jahr. Alle Infos zu den Bedingungen und Fristen in den Regierungsbezirken Niederbayern, Unterfranken, Oberfranken, Oberbayern und der Oberpfalz finden Sie hier.