Erste Solar-Hybridleuchte

Sie spart noch mehr Energie, Kosten und CO2: In Velburg in der Oberpfalz hat das Bayernwerk eine neue, zukunftsweisende Innovation der kommunalen Straßenbeleuchtung in Betrieb genommen.
Tagsüber Solarstrom tanken und nachts als kostenloses Straßenlicht leuchten. Und wenn mal nicht die Sonne scheint, gibt‘s zur Sicherheit den Netzstrom – das ist das Prinzip der neuen Solar-Hybridleuchte, die Mitte Januar 2023 zum ersten Mal im Gebiet der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) angeschlossen wurde. Im oberpfälzischen Velburg wurde die erste Leuchte gemeinsam mit Bürgermeister Christian Schmid, Finanz- und Heimatminister Albert Füracker, MdL, und Bayernwerk-Vorstand Dr. Egon Leo Westphal nahe der örtlichen Grund- und Mittelschule feierlich eingeweiht.
Energieeffizient laden und leuchten
Die neue Hybridleuchte verfügt über ein Solarpanel auf der Oberseite sowie einen Akku, der im Leuchtenmast verbaut ist. Tagsüber lädt sich der Akku durch die Solarenergie auf und liefert nachts den CO2-freien Strom für den LED-Leuchtenkopf. Bei zu geringer Ladung schaltet die Straßenleuchte auf den regulären Stromanschluss um, sodass das Stromnetz im hybriden Modus die nötige Energie bereitstellt. „Mit der neuen Leuchte vereinen wir das Beste aus beiden Energiewelten: Wir nutzen das kostenlos gespeicherte Sonnenlicht abends in der Dunkelheit und gewähren zugleich eine starke Betriebssicherheit durch den Netzanschluss. Damit ist es das nachhaltigste und zugleich robusteste Lichtkonzept für die Gemeinden und Städte Bayerns“, sagt Bayernwerk-Vorstand Dr. Egon Leo Westphal. In puncto Einsparpotenzial sprechen die Zahlen deutlich für sich: Gegenüber den bereits effizienten LED-Leuchten spart die Hybridleuchte nochmals rund 70 Prozent an Energie und Stromkosten sowie fünf Kilogramm an Kohlendioxid jährlich ein.
„Hightech aus unserer Heimat für unsere Heimat! In Velburg geht ab heute die bayernweit erste von einem Netzbetreiber geprüfte Solar-Hybridleuchte an den Start – sie hat Strahlkraft für den gesamten Freistaat und darüber hinaus. Die innovative Lösung zur Nutzung von Sonnenenergie in der Straßenbeleuchtung beweist Vorbildcharakter: Denn sie zeigt, wie sich energiesparende LED-Technologie und CO2-freie Stromerzeugung im Alltag klug verbinden lassen. Nur gemeinsam und mit Kreativität schaffen wir Fortschritt“, betont Finanz- und Heimatminister Albert Füracker.
Innovation für die Region
Von den rund 1.300 Brennstellen in Velburg wurden bereits 700 auf die LED-Technologie umgerüstet. Weitere zehn Brennstellen werden jetzt auf die neue Solar-Hybridvariante umgerüstet. Im vollgeladenen Zustand können die Leuchten dann rund vier Tage autark Licht spenden. Ein energie- und vor allem kostensparendes Modell, wie auch Velburgs Bürgermeister Christian Schmid meint: „Seit Jahren sind wir dabei, generell alle Ausgaben im Bereich Energie zu prüfen und neue, innovative Lösungen zu suchen. Dank dem Bayernwerk können wir hier im Stadtpark Velburg nun ein Musterbeispiel an Effizienz und Modernität liefern. Allen Beteiligten danke ich recht herzlich für die tolle Zusammenarbeit.“
Im Vergleich zum früheren Straßenbeleuchtungsbetrieb ohne LED-Einsatz konnte das Bayernwerk seit 2012 mit den bisherigen LED-Umrüstungen fast 600 Gigawattstunden Strom einsparen, was in etwa dem 30-fachen Jahresverbrauch an Strom von Velburg entspricht. „Das weitere Potenzial liegt bei 50 Gigawattstunden jährlich. Das wollen wir bis 2025 heben“, so Dr. Egon Leo Westphal.
LED-Umrüstungen auf dem Vormarsch
Das Bayernwerk betreibt die Straßenbeleuchtung in rund 1.200 Kommunen Bayerns. Um die Lichtanlagen so nachhaltig und effizient wie möglich zu betreiben, setzt das Unternehmen dabei konsequent auf LED-Technologie. Gerade in Zeiten steigender Energiepreise rüsten viele Kommunen in Bayern ihre Straßenbeleuchtungen auf LED um oder planen dies. Waren im Februar 2020 noch rund 200.000 LED-Straßenleuchten am Bayernwerk-Netz installiert, so sind es heute bereits über 400.000. Auch Sie haben Interesse? Dann sprechen Sie gern Ihren Kommunalbetreuer an!